Frauen in der Politik
Frauen sind in deutschen Parlamenten weit weniger vertreten als in der allgemeinen Bevölkerung. Dies hat Auswirkungen auf Gesetze, die Fraueninteressen weniger berücksichtigen und auf die Verteilung von finanziellen Mitteln, bei denen Felder wie Gewaltschutz regelmäßig unterfinanziert bleiben.
Weibliche Abgeordnete und Entscheidungsträger sind ein wichtiger Hebel, der eine geschlechtergerechtere Gesellschaft zur Folge hätte. Dies kann am schnellsten und nachhaltigsten durch eine gesetzliche Regelung erreicht werden: Ein Paritätsgesetz.
Auch wenn das Thüringer Paritätsgesetz vom hiesigen Verfassungsgericht als nicht verfassungsgemäß eingestuft wurde, kämpfen wir weiter für eine Regelung, die Parität in den Parlamenten sicherstellt. Bis dahin fordern wir Parteien auf, bei Direktmandaten, auf Wahllisten und in entscheidenden Gremien Frauen stärker zu berücksichtigen und eine geschlechtergerechte Aufteilung der Macht sicherzustellen.
News zu diesem Thema
Wer war eigentlich...?
Start unserer neuen Reihe über Thüringer Frauengeschicht(en)
Frauen in der Politik Frauen-Medien-Rollenbilder Frauenblicke
Nachricht vom 15.11.2023Initiative #ParitätJetzt
Kampagnenstart für ein Paritätsgesetz auf Bundesebene am 22.09.2022
Frauen in der Politik Parität
Nachricht vom 22.09.2022Verfassungsbeschwerde gegen Paritäts-Urteil als unzulässig eingestuft
Pressemitteilung zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
Parität Pressemitteilung
Nachricht vom 19.01.2022- Alle News