10. Thüringer Arbeitszeitkonferenz
mit Vortrag und Workshop von Friederike Theile, Geschäftsführung Landesfrauenrat, "Ist Sorgearbeit weiblich?"
Termin:
Do., 21.03.2024, 13:00 Uhr–Fr., 22.03.2024, 15:00 Uhr, vor Ort: Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus, Neudietendorf
Ist Deutschland „abgehängt“ und „nicht wettbewerbsfähig“? Forderungen wie „Bürokratieabbau“ und „Gürtel enger schnallen“ kündigen die nächste Welle neoliberaler Einschnitte an. Von der Arbeitszeit bis zur Geschlechtergerechtigkeit gilt heute aber: soziale Fortschritte sehen anders aus! Entgrenzung und Verdichtung der Arbeit nehmen zu statt ab. Frauen leisten immer noch den Großteil der Haus- und Sorgearbeit. An der Bezahlung zeigt sich, welche Arbeit sich mit Beifall und warmen Worten zufriedengeben muss. Die Konferenz diskutiert die Missstände und Wege für selbstbestimmtes Arbeiten.
Programm:
Donnerstag, 21.März.2024
13.30 Uhr
Begrüßung und thematische Einführung
Julia Langhammer, DGB Bezirk Hessen-Thüringen
Dr. Dr. Frank Fehlberg, Evangelische Akademie Thüringen
Bernd Spitzbarth, IG Metall Nordhausen
13.45 Uhr
Impulsvorträge und Verständnisfragen
Wohlstand für alle?
Alrun Fischer, FBiB GmbH (Fischer Bildung und Beratung)
Bernd Spitzbarth, IG Metall Nordhausen
Ist Sorgearbeit weiblich? Wie Arbeitsteilung von Frauen und Männern aussehen kann
Friederike Theile, Geschäftsführerin des Landesfrauenrats Thüringen
Carsten Vonnoh, Berater für Väter, Familien & Organisationen
Selbstbestimmt arbeiten? Aktuelle Entwicklungen des Arbeitszeitrechts in Europa, Bund und Land
Jana Wömpner, Referatsleiterin Individualarbeitsrecht und angrenzende Rechtsgebiete, DGB
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Workshops mit den Referent:innen
17.30 Uhr
Zwischenplenum
Bericht und Fazit aus den Workshops
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Kulturprogramm
21.00 Uhr
Nach(t)gespräche in den Salons des Zinzendorfhauses
Freitag, 22. März 2024
8.00 Uhr
Frühstück
8.45 Uhr
Impuls der Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Heike Werner (angefragt)
9.15 Uhr
Workshops
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Thementisch-Diskussionen
Diskussion von Workshopimpulsen mit Politiker:innen unter Einbeziehung der Teilnehmenden
Politiker:innen der Landtagsfraktionen Thüringen (angefragt)
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Abschlussplenum
Und wie steht‘s mit… Konsequenzen? Rekapitulation und Offene Diskussion von Forderungen aus der Tagung
Julia Langhammer, DGB Bezirk Hessen-Thüringen
Dr. Dr. Frank Fehlberg, Evangelische Akademie Thüringen
Bernd Spitzbarth, IG Metall Nordhausen
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Tagungskosten:
110,00 € (inkl. Einzelzimmerzuschlag, Verpflegung und Tagung)
Als Mitglied einer der Organisationen der Thüringer Sonntagsallianz zahlen Sie selbst keinen Tagungsbeitrag. Bitte buchen Sie trotzdem regulär über das Anmeldeformular und senden im Anschluss eine Email an luebbers@ev-akademie-thueringen.de mit der Information, in welcher Organisation Sie Mitglied sind. Sie erhalten dann eine gesonderte Anmeldebestätigung mit dem Kostenerlass.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 14.02.2024.
Link zur Anmeldung: seminar-eins5.de/asp/LoadUI.asp
Tagungsort:
Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus
Zinzendorfplatz 3
99192 Neudietendorf
https://zinzendorfhaus.de/
Veranstaltet von:
- Veranstaltung der in der Thüringer Sonntagsallianz zusammengefassten Einzelgewerkschaften, kirchlichen Sozialorganisationen und des DGB sowie der Ev. Akademie Thüringen