Jahresrückblick 2024
Der LFR blickt zurück
2024: was für ein turbulentes Jahr.
Wir möchten hier einige besondere Momente mit Ihnen teilen.
Kundgebung Uferlos
Das Jahr begann für uns mit einer Kundgebungen im Zusammenhang mit mutmaßlichen Fällen von Machtmissbrauch und Sexismus am Theater Erfurt und der Kündigung der Gleichstellungsbeauftragten Mary Ellen Witzmann.
Demonstrationen für Frauenrechte
Im Januar und März gingen wir vom Landesfrauenrat mehrmals auf die Straße, um uns gemeinsam mit vielen Anderen für Demokratie und Frauenrechte einzusetzen.
Frauen in der Politik
Passend zum Monat März begleiteten wir unsere stellvertretende Vorsitzende Donata Vogtschmidt bei ihren Vorträgen zum Thema Frauen in der Politik in Bad Salzungen und Eisenach. In Eisenach tauschten wir uns darüber auch mit Ulrike Jary, Vorsitzende der Frauenunion Wartburgkreis aus.
Einzug in neue Räume
Im April bezogen wir unsere neuen Büroräume in der Kettenstraße 13, die wir im Oktober zusammen mit zahlreichen Gästen einweihen konnten. Danke an alle, die dabei waren und mit uns gemeinsam den Einzug gefeiert haben.
Gewaltschutz in Thüringen
Im Mai starteten unsere Aktionstage Gewaltschutz in Thüringen, um auf die Umsetzung der Istanbul Konvention in Thüringen aufmerksam zu machen. Wir beleuchteten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und waren dafür bei Radio Frei und an der Bauhaus Universität Weimar zu Gast. Höhepunkt war unsere Aktion auf dem Fischmarkt, bei der viele Institutionen und Einrichtungen aus Thüringen ihre wichtige Arbeit vorstellten. Ein großer Schritt für den Gewaltschutz in Thüringen war die Novellierung des Chancengleichheitsfördergesetzes in diesen Jahr. Inhaltlich legt das Gesetz fest, dass es in jedem Thüringer Landkreis Frauenhausplätze geben wird – ein Meilenstein!
Kampagne "Was wählst du?"
Zur Landtagswahl haben wir vom Landesfrauenrat eine große Interviewkampagne mit Politker:innen und Vertretungen aus der Zivilgesellschaft auf die Beine gestellt und konnten dabei den Interessen von Frauen in Thüringen eine Stimme geben. Vielen Dank an alle Interviewpartner:innen und Mitwirkenden an diesem Projekt.
48. Delegiertenversammlung
Unter dem Motto Gemeinsam gegen Sexismus stand unsere diesjährige Delegiertenversammlung in Sömmerda im September. Stefanie Lohaus vom Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" war zu Gast und berichtete über die Arbeit des Bündisses und die unterschiedlichen Möglichkeiten, gegen Sexismus vorzugehen.
Veranstaltungsreihe (Post)migrantische Frauen in Thüringen
In diesem Jahr konnten wir wieder in einer Kooperation mit DaMigra e.V. und MigraNetz Thüringen e.V. zusammenarbeiten. Im Mittelpunkt der dreiteiligen Veranstaltungsreihe stand das Thema "(Post)migrantische Frauen in Thüringen. Wie schaffen wir gerechte Zugänge?" mit den Themenschwerpunkten Gesundheit, Bildung und Gewaltschutz. Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern für die gute Zusammenarbeit und allen Gästen für das Interesse.
Gemeinsam mit Ihrer Unterstützung konnten wir in diesem Jahr viele Projekte und Veranstaltungen umsetzen und uns auf verschiedendsten Ebenen für die Interessen von Frauen in Thüringen einsetzen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Mitwirkenden, Praktikantinnen, Interessierten und Unterstützenden in diesem Jahr herzlich bedanken.
Wir bleiben natürlich weiter dran und setzen uns auch im kommenden Jahr voller Tatendrang und Mut für die Interessen von Frauen in Thüringen ein.
Gemeinsam für die Gleichstellung.